AKTUELL

Vortrag beim Freundestreff zum konzeptionellen Inhalt des Christlichen Kulturparkes

Freundestreff 11/25

Am 01.11.2025 fand das erste Freundestreffen vom „Christlichen Kulturpark e. V.“ in der Immanuelgemeinde ‚Café Auszeit‘ statt; mit 50-60 Besuchern wurden auch alle Sitzplätze benötigt. Es waren sogar Besucher aus Liechtenstein und Holland anwesend.
    Aufgrund der vor langer Zeit gebuchten Konferenzen konnten Herr Dr. Gassmann und Frau Dr. Grohmann nicht persönlich teilnehmen, sondern begrüßten die Teilnehmer mittels Kurzvideo.
    Ralf Kiefer illustrierte mit vertiefenden Beschreibungen in Wort und Bild folgende Punkte: KONZEPT, IST GOTT DABEI?, FINANZIERUNG und AUSBLICK. Der Inhalt der drei Hauptausstellungen (Bibel, Wissenschaft, Kultur) enthält konzeptionell: Wahrheit, die Hoffnung gibt; biblische Schilderungen, die das Herz berühren und Überraschungen, die zum Staunen führen. Herr Kiefer betonte, dass unbedingt die besonderen Möglichkeiten künstlerischer Darstellungen zu nutzen seien, um eine hohe Aufmerksamkeit der Besucher zu erreichen. Es folgte dazu ein kreatives Beispiel von „JR“, welcher bewirkte, dass Gefängnisinsassen wieder mehr Besuch bekommen. Auch 3D-Hologramme und viele andere Darstellungsmethoden wurden angesprochen. (es hat sich übrigens inzwischen auch ein ‚digitaler 3D-Artist‘ gemeldet)
    Highlight: die Besucher sollen immer wieder die Möglichkeit bekommen, sich in bestimmten Szenen/Situationen mit einbeziehen zu lassen; das reine Hinhängen von Bildern sei zu wenig.
    Da der Standort Teil des Konzeptes ist, wurden dem Finden der individuellen und passgenauen Fläche etwas mehr Zeit gewidmet. Im Bereich der Wissenschaftsausstellung ist es beabsichtigt, besondere Erkenntnisse zu ca. 50 Objekten zu illustrieren, die weitestgehend unbekannt sind.
    Ein Kernpunkt der Kulturausstellung ist nicht nur die Darstellung von Grundlagen und Ursachen für eine funktionierende Gesellschaft, sondern auch das Beleuchten von Reibungspunkten.
    Aktuelle Hauptziele bleiben es, Bereitwillige für spätere Arbeitsgruppen und "breite Schultern" für die Finanzierung zu finden.
    Nach Abschluss des Vortrages wurde Raum für Fragen gegeben; anschließend blieben viele Besucher noch für einen weitergehenden Austausch. Unser Dank gilt u.a. auch der Immanuelgemeinde für deren Hilfen und den Raum sowie für die Gebetsunterstützungen aus dem Freundeskreis.
    PLUS und MINUS: Inzwischen sind mehrere schriftliche Kommentare eingegangen, die das Treffen unisono betont positiv bewertet haben. Schade war allerdings, dass Herr Kiefer dem Leiter der Immanuelgemeinde, Herrn Fuhrmann, die zugesagte Begrüßungszeit nicht eingeräumt hatte; „das sei versehentlich durch eine zu starke Fokussierung auf den Ablauf des Vortrages passiert und wird beim zweiten Treffen großzügig ausgeglichen !“ so Kiefer.

Baustruktur 10/25

Die Vorschriften bezüglich der Flucht- und Rettungswege bedingen drei Treppenhäuser, die in Beton ausgeführt werden; innerhalb der Ausstellungsräume werden sie, entsprechend der gesamten Umgebung, mit Holz verkleidet; die Optik im Treppenhaus ist noch offen. Da die Arche auf einen Betonsockel gestellt wird, wird sie die Bäume überragen und früher erkennbar sein. Außen orientieren wir uns an den biblischen Maßen und weitestgehend an den genannten Konstruktionsmerkmalen. Die blblisch genannten 3 Geschosse würden eine Raumhöhe von ca. 4,50 m bedeuten, was für unsere Exponate deutlich zu hoch wäre. Wir haben entschieden, ein 4. Geschoss einzuziehen, um zusätzliche 3.200 qm Ausstellungsfläche zu bekommen; die Raumhöhe von ca. 3,1 m ist vollkommen ausreichend für die geplanten Zwecke.

Spendensituation 9/25

Die aktuellen Spendenzusagen belaufen sich auf ca. 2,5 Millionen Euro; das Mindest-Ziel, um den Bauauftrag für die Arche Noah erteilen zu können, sind ca. 8 Millionen Euro.

Konstruktion Baukörper Arche 8/25

Die Arche wird um ca. 5 Meter angehoben, so dass sich eine zusätzliche Fläche von ca. 3.000 qm ergibt. Dadurch entfällt ein Großteil der Kosten für das zweite Ausstellungsgebäude, nun reicht ein kleines Verwaltungs- und Eingangsgebäude; die Wissenschafts- und Kulturausstellung werden im Sockelbereich der Arche platziert.

Konstruktionszeichnungen 07/25

Es werden erste Konstruktionszeichnungen der Arche erstellt; diese sind für die genauere Kostenermittlung und alle weiteren Gewerke als Entscheidungs- grundlage sehr wichtig.

Zeitachse: Bau der Arche + Ausstellungsinhalt 07/25

Weitere Fachgespräche haben ergeben, dass der Bau der Arche bei normalem Verlauf schon innerhalb von 12 Monaten fertiggestellt werden kann. Die Erstellung des Ausstellungsinhaltes ist innerhalb eines Jahres nicht möglich; wer uns vorbereitend mit der Nennung seiner Unterstützungsabsicht helfen möchte, sende uns bitte eine E-Mail mit dem Stichworten der Hilfsmöglichkeiten: siehe Reiter SUPPORT.

Bekanntheit des Projektes erhöhen 07/25

In den nächsten Wochen/Monaten werden mehrere gestaltete Inserate in wichtigen christlichen Medien (FACTUM, IDEA, ETHOS etc.) geschaltet. Nur die direkten Verteilerzahlen summieren sich schon auf weit über 100.000 Leser (plus Zweitleser durch Weitergabe). Es werden sehr wahrscheinlich zusätzliche Unterstützer gefunden werden und neue Vernetzungen entstehen.

Sponsoren 07/25

Wir haben von verschiedenen Unternehmern wesentliche Absichtserklärungen für unsere Finanzierung bekommen; frühestens im August dazu weitere Infos; parallel zu den Kontakten mit Spendern, Fördermittelgebern und Stiftungen, benötigen wir aber noch weitere 'breite Schultern', um das wesentliche Bauvorhaben finanzieren zu können.

Standort 07/25

Von fünf positiven Reaktionen hat sich eine besonders interessante Fläche an der A2 herausgebildet; sie liegt zwischen Braunschweig und Magdeburg. Ein genehmigter B-Plan liegt vor, so dass 2026 auch ein offizieller Start möglich wäre. Es handelt sich um zwei verschiedene Projekte, die sich aufgrund der avisierten Zielgruppen sowohl überschneiden als auch gut ergänzen; die noch vorhandene Reservefläche reicht genau für unseren Kulturpark aus!

Fördermittel / Stiftungen 06/25

Der Auftrag für die Ausarbeitung öffentlicher Fördermittelsubventionen ist erteilt; hinzu kommt noch die Untersuchung und Bewertung der Stiftungsmöglichkeiten.

Soziale Medien 05/25

Der Auftrag für die Installation/Aktivierung der vier wichtigsten Medien wurde mit wesentlichem Content umgesetzt.

Professionelles Logo 04/25

Auftrag wurde umgesetzt; Logo auf der Front eingearbeitet.

Website-Gestaltung 04/25

Auftrag wurde Anfang April umgesetzt.

Buchhaltung 04/25

Wird im Laufe 2025 an ein renommiertes Steuerbüro vergeben.

Wissenschaftsausstellung 03/25

Wir haben die Zusage von anerkannten und erfahrenen Wissenschaftlern für die inhaltlich fachgerechte Gestaltung der Ausstellung erhalten.

Kommunikationstool 01/25

Tool für die zukünftige Steuerung der vielen erforderlich Arbeitsgruppen vorhanden.

Verein 12/24

"Christlicher Kulturpark e. V." wurde in 12/2024 eingetragen; die Gemeinnützigkeit ist anerkannt; Spendenbescheinigungen können ausstellt werden. Weitere Infos unter IMPRESSUM.