Christlicher Kulturpark (Konzept)

Direkt zum Seiteninhalt
Vorstellung CK|P - Konzept

a) Ausstellungskonzept

... für einen Park, der die Verbindungen zwischen Christentum, Wissenschaft  und Kultur-Geschichte aufzeigen soll. Der christliche Glaube ist maßgebliche Grundlage unserer abendländischen Kultur. Er beruht auf der Bibel, die hier jedem interessierten Menschen auf eine sehr sachliche und faktenbasierte Art nahegebracht wird. Glaubensgrundlage des Vereins „Christlicher Kulturpark e. V.“ ist allein die Bibel (Altes und Neues Testament, ohne Apokryphen), ohne konfessionelle und denominationelle Sonderlehren jeder Art. Individuelle theologische oder politische Ansichten werden hier keinen Raum zur Darstellung bekommen; wir beschränken das Projekt auf biblische und wissenschaftliche Informationsdarstellungen und respektieren aber auch andere Meinungen zu diesen Themen. Viele haben einen persönlichen Glauben, suchen jedoch nach Orientierung für ihr "Christ-Sein" und für ihr Engagement in der Gesellschaft.

Die Ausstellungen werden Ihnen den Zugang zu folgenden Themen bieten:

1. Biblische Geschichten mit Erklärungen auf ca. 9.000 qm, die "begehbare Bibel" wird geschaffen
2. Zusammenhänge von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Aussagen der Bibel
3. Kulturgeschichtliche Erfahrungen und Werte durch das Christentum

Diese drei Ausstellungsbereiche sind eingebettet in einen "Park der Begegnung", der situative und neue Begegnungen untereinander fördern wird. Wir nehmen Sie auf eine Entdeckungsreise mit, bei der Sie viele Informationen und Erkenntnisse bekommen, die wahrscheinlich oft neu für Sie sein werden.

In den persönlichen Gesprächen mit anderen Park-Betreibern (Marc Looy, https://arkencounter.com/ (Kentucky); Aad Peters, Biblische Geschichten in Sand, https://zandverhalen.nl/  (Holland) und Johan Huibers, welcher eine Arche in Originalgröße baute (Holland) wurde wiederholend betont, dass jeder Park in regelmäßigen Abständen Neues bieten sollte, um die Attraktivität hoch zu halten. Grundsätzlich kann das mit themenbezogenen Sonderausstellungen gelöst werden. Dafür wird eine separate Ausstellungsfläche permanent bereitgestellt. Aber auch die vier Attraktionen unseres Gesamtkonzeptes haben schon das Potential für einen langen Zeitraum inhaltlich und technisch ergänzt zu werden.

Das Konzept "Christlicher Kultur|Park" hat aktuell 8 Bausteine:

1. "Park der Begegnung"
2. Bibelausstellung in der Arche Noah (Positionierung neben der Autobahn)
3. Ausstellung Bibel + Wissenschaft
4. Ausstellung Bibel + Kulturgeschichte
5. Fläche für Sonderausstellungen
6. Arena für Vorträge, Musik und Diskussionen (in Ausstellungen integriert)
7. Hotel
8. Restaurant

Die Aufteilung in der Fläche sehen Sie unter "7 Bausteine".
b) inhaltliches Konzept:

1.0 Motive
2.0 Konzept
3.0 Gesellschaftsform
4.0 Investitionsplan
5.0 Marketing
6.0 Finanzierung
7.0 Verteiler
8.0 Anlagen
.
Hier zunächst nur die Ausführung zu "1.0 Motive":

1.0 Motive

1.1 fortschreitender moralischer, sprachlicher und sittlicher Werteverfall

Das Projekt soll dem fortschreitenden Werteverfall in Moral, Sitte und Sprache eine Alternative aufzeigen. Der Ursprung der westlichen Kultur ist überwiegend von christlichen Werten geprägt, die sich zunehmend verlieren. Leider sind diese Werte und deren  Entstehung oft nicht bewußt. Besonders deutlich wird dieser Verfall u. a. an den aktuellen Wertediskussionen, an den Geschehnissen in unseren Schulen/Land oder an verschiedenen Filmberichten, die über die stundenlange tägliche Beschäftigung vieler Schüler mit digitaler Technik berichten. (FN  Fernsehsendung MONITOR vom 16.03.06: viele Jugendliche spielen jeden Tag mindestens 5 Stunden aktive Mordspiele am PC; zur Sprachkultur sei  bemerkt, dass die Ausdrücke, mit den sich Schüler gegenseitig  beschimpfen, teilweise so sind, dass ich sie an dieser Stelle nicht  wiedergeben möchte)

Diese Werteprägung hat für das Zusammenleben der Menschen in der Praxis eine hohe Bedeutung, da wir unsere Mitmenschen gemäß unseren Wertvorstellungen behandeln. Es ist wichtig, diesem Werteverfall entgegenzuwirken. Ein Ziel dieses Projektes ist es, durch die bildhafte und erlebnisreiche Darstellung von christlicher Geschichte, Kultur und  Werten, dem Menschen (insbesondere Schulklassen) deren hohe Bedeutung bewußt zu machen und  zur Diskussion anzuregen und aufzufordern.

1.2 geringes Wissen zur deutschen Geschichte und dem Christentum

Es soll das Wissen zur deutschen Geschichte, dem Christentum und zu Bibelinhalten ergänzt werden. PISA-Studie, Gespräche mit Auszubildenden, Entscheidungsträgern und eigene Erfahrungen zeigen deutlich, dass es ein großes Wissensdefizit über Kenntnisse unserer Geschichte und unserer Identität gibt.

1.3 zunehmende Vermischung von Werten und Identitäten

Dieses Projekt wirkt der Auflösung von Werten und der persönlichen Identität entgegen. An der zunehmenden Ausbreitung verschiedener Religionen in Deutschland kann sehr deutlich gezeigt werden, dass die Menschen aktiv suchen und ein deutliches Interesse an Orientierung und spirituellen Erfahrungen haben. Viele Eltern, Lehrer und Politiker sind mit der klaren Vermittlung und Abgrenzung von anderen Lehren aufgrund der eigenen Alltagsproblematik oft überfordert. Dieses Projekt soll ein Ruhepol der Orientierung werden. Vielleicht muss der Kern des christlichen Evangeliums nicht nur gelebt, gepredigt, sondern auch besser visualisiert werden? Christentum erlebbar und leichter begreifbar machen. Welche Merkmale prägen das Christentum? Ein klares Profil ist wichtig. Die “Werte-Kultur” einer Nation hat Auswirkungen auf die Qualität des Zusammenlebens!

1.4 Aufwertung der Region mit einer weltweit einzigartigen Attraktion

Das Projekt wertet die Region mit einer weltweit einzigartigen Attraktion auf. Mit  diesem “biblischen Bauwerk” (lang ca. 150 m, breit 25 m, hoch 15 m, Fläche auf drei Ebenen ca. 10.000 qm) plus ergänzende Gebäude wird schon alleine eine sehr hohe Aufmerksamkeit erzielt. Die durchgängige Darstellung wichtiger Inhalte der 66 biblischen Bücher und christlicher Geschichte wird zusätzlich zur Arche eine kulturelle Attraktion schaffen. Wir gehen davon aus, dass mehrere Fernsehsender berichten  werden und sind uns sicher, dass diese Novität den Kultur-Tourismus für die betreffende Region sehr deutlich steigen läßt. (FN “Die Tourismusbranche entdeckt religiöse Reisen”, Internetveröffentlichung des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken 2004)

Viele Schulklassen werden diesen Ort für den Religions- und Geschichtsunterricht nutzen. Zur besseren Einschätzung sind Gespräche mit Fachleuten aus der Touristikbranche geplant. Besonders hervorzuheben ist, dass im Gegensatz zu den “Fun-Parks”, die nach wenigen Jahren deutlich an Attraktivität verlieren, der “Christliche Kultur|Park” keinem zeitlichen Vergang unterworfen ist.

1.5 Schaffung von Arbeitsplätzen

Direkt und indirekt werden zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist uns eine zuverlässige Einschätzung der zusätzlichen Arbeitsplätze noch nicht möglich; s. a. unter Personalkosten. Zu unterscheiden sind direkte Arbeitsplätze, die zum Kulturprojekt gehören, und indirekte, die z. B. mit der Restauration, einem Hotel, dem "Park der Begegnung" und einem Buchladen verbunden sind.

1.6 Hoffnung

Vielen Menschen ist die in der biblischen Botschaft enthaltene Hoffnung, welche über den Tod hinaus geht, nicht bewusst/bekannt. Eine besondere Stärke der christlichen Botschaft ist die (Auferstehungs-) Hoffnung, die über den Tod hinausgeht; „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ (WIKIPEDIA: vermutliches  Luther-Zitat)

1.7 Überschüsse

Eine seriöse und verbindliche Einschätzung ist aktuell noch nicht möglich, da es von der Eigenkapitalquote abhängt. Wir gehen davon aus, dass dieses Projekt als gemeinnützig anerkannt wird; als erste Gesellschaftsform ist der gemeinnützige Verein (ggf. als Mieter einer Immobilien-GmbH) im Gespräch; auch hier sind noch Fachberatungen erforderlich. Ganz grob folgende Einschätzung: wir gehen zunächst vorsichtig von durchschnittlich ca. 500 Parkbesuchern/Tag aus. (s. a. Reiter: KOSTEN)
(der angrenzende Tierpark Essehof hat ca. 90.000 Besucher p. a.; die Besucheranzahl des Creations-Parkes in Kentucky wurde beim Besuch von Dr. Gassmann im April 2024 im Video über den dortigen Besuch mit über 1 Million Besucher p.a. benannt: https://www.youtube.com/watch?v=6OI4wPtakgc; Website Park in Kentucky: https://arkencounter.com/about/ oder https://creationmuseum.org/bible-history/noahs-ark/)

1.8 Dank

Aufgrund unserer vielen positiven Erfahrungen mit den Aussagen der Bibel, möchten wir mit diesem Projekt Gott ehren und danken. Unser Dank gebührt auch allen, die vorbildlich christliche Werte glaubhaft leben. „Last but not least“ bedanken wir uns an dieser Stelle bei all denen, die uns bestärken, an diesem wichtigen und überdimensionalen Projekt festzuhalten. (Lukas 1,37 Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich.)
KULTUR  |  Gesamtheit geistiger, künstl. Äußerungen einer Gemeinschaft/Volkes; kultivieren  i. S. von Verfeinerung der Sitten (DUDEN)
    CHRISTLICH  |  Darstellung der Werte, die aus dem Neuen Testament stammen
HISTORISCH  |  Biblische Aussagen und wissenschaftliche Erkenntnisse, z. B. aus der Archäologie, in einer chronologischen Reihenfolge  
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Zurück zum Seiteninhalt