8 Bausteine des CK|P
1/8 "Park der Begegnung" mit ca. 12 Hektar Gesamtfläche; (Visualisierung aktueller Ideen)
2/8 "Bibelausstellung" in der Arche, AT und NT auf 9.000 qm; (einige Visualisierungsbeispiele)
Videonachweis: bible-scenes.com_Creative Commons Attribution 4.0 International License; @rgbmakersgroupco.ltd.6395
Turmbau zu Babel
Stiftshuette/Tabernacle
Kreuzigung Jesu Christi
Tempel Salomos
Bildnachweis der Zeichnungen/Gemälde: Jaques Tissot (1836 - 1902) hat ca. 900 Werke hinterlassen; in den späteren Jahren verbrachte er in Palästina viel Zeit, um biblische Geschichten mit realitätsnahem Hintergrund zu erstellen; Bildrechte s. u. IMPRESSUM
Die Grundlage für die Darstellung der biblischen Geschichten bildet die Bibelübersetzung "Schlachter 2000"; sie ist für wortgetreue Übersetzungen bekannt und übersetzt das Neue Testament aus dem historischen Mehrheitstext „Textus Receptus“, den auch Luther für seine Übersetzungen benutzte und ca. 300 Verse mehr hat als der Minderheitstext, den Nestle-Aland für die Übersetzung der Elberfelder-Bibel benutzen. Für den Interessierten empfehlen wir den Vortrag von Dr. Roger Liebi, der auf YOUTUBE zur Verfügung steht: "Bibelübersetzungen auf dem Prüfstand" (Bildnachweise: wikipedia.org/wiki /James_Tissot; dreamstime.com)
Bibelausstellung Arche: Positionierung direkt neben der Autobahn (80.000 bis I20.000 Sichtkontakte pro Tag)
3/8 Ausstellung "Bibel und Wissenschaft" mit ca. 1.000 qm; (einige Visualisierungsbeispiele)
Bildnachweise und Bildrechte s. u. IMPRESSUM
Bildnachweis: s. u. IMPRESSUM
Molekularmotoren
Videonachweis: https://revolutionarybehe.com/
Die beispielhaften Ausarbeitungen zu den einzelnen wissenschaftlichen Bereichen – Archäologie, Biologie, Geologie, Physik, Chemie, Paläontologie, Geografie usw. – haben begonnen. In der Biologie gibt es Argumente, die auf wissenschaftlicher Basis den evolutionistischen Glaubensansatz teilweise (Mikroevolution) stützen. Wir sind aber der Meinung, dass sich das millionenfach sichtbare "intelligente Design" durch einen Schöpfer besser begründen lässt. (Hinweis: die Vertreter des "Intelligenten Design" lassen die Frage nach dem "Designer" offen und vertreten zumeist nur den nachweisbar wissenschaftlich-reduktionistischen Ansatz) Die Besucher werden definitiv viele Anlässe zum Staunen bekommen. Wissenschaftliche Argumente, z. B. "die kambrische Explosion", das "missing link", die Zahlen von Ivor Panin und Fibonacci sowie Mikromaschinen und das "Problem der nicht reduzierbaren Komplexität" bieten reichhaltigen Erkenntnis- und Diskussionsstoff.
BESONDERER HINWEIS: Bei diesen beispielhaften Darstellungen steht im Moment die Art und Form der Visualisierung im Vordergrund; wir sind von wissenschaftlicher Seite informiert worden, dass die aktuell gewählten Inhalte noch mittels verschiedener fachlicher Korrekturen angepasst werden müssen, was auch noch erfolgen wird.
www.wort-und-wissen.org Wissenschaft steht nicht im Widerspruch zum biblischen Glauben
www.icr.org INSTITUTE FOR CREATION RESEARCH; Podcast über Schöpfung und Evolution
www.answersingenesis.org wissenschaftliche Kommentare zu biblischen und kritischen Aussagen
www.creation.com/german über 230 Artikel zu vielen kontrovers diskutierten Themenbereichen
www.davidrivesministries.org wissenschaftliche Entdeckungen, die die Aussagen der Bibel unterstreichen
www.idea.de Magazin zu Themen, die einen Glaubensbezug haben
www.factum-magazin.ch drei Hauptthemen: MENSCH (Politik, Wirtschaft, Kultur), NATUR (Schöpfung,
Archäologie, Wissenschaft), GLAUBE (Bibel, Zeitgeist, christliche Lebenshilfe)
Ausstellungsgebäude für Wissenschaft, Kulturgeschichte und Arena
4/8 Ausstellung "Bibel und Kulturgeschichte"; (einige inhaltliche Beispiele)
Für diesen Bereich sind noch nicht alle beispielhaften Illustrationen erarbeitet. Das Buch von Dr. Axel Schwaiger "Geschichte und Gott" deckt von unseren konzeptionellen Zielen einen wesentlichen Bereich ab. Ein Austausch mit Herrn Dr. Schwaiger ergab, dass wir seine Ausführungen zitieren dürfen; eine spätere direkte Zusammenarbeit ist nicht ausgeschlossen.
Themen des Bereiches der Kulturgeschichte sind u. a.:
1. Können wir anhand der Bibel Gottes Handeln in der Geschichte erkennen?
2. Lt. F. A. Schaeffer gibt es einen Zusammenhang zwischen kulturellen Grundlagen, dem Frieden sowie dem Wohlstand der betreffenden Gesellschaft - und den möchten wir gerne darstellen.
3. Wir Menschen handeln auf der Grundlage der Werte, die wir durch Erziehung und Ausbildung mitbekommen haben und für wichtig erachten. Sie sind Stütze und Schatz der jeweiligen Kultur. Daher sind wir der Meinung, dass es besonders wichtig ist, diese Wertebildung zu beleuchten, bewusst zu machen und zu diskutieren.
4. Die kulturelle Identität ist für jedes Volk von hoher Bedeutung. Jeder Nation, die in unserem Park gerne ihre eigene Kultur präsentieren möchte, wird dafür Fläche zur Verfügung gestellt bekommen; zu diesem Zeitpunkt sind leider noch keine genauen Aussagen möglich.
5/8 "ARENA": für ca. 200 Personen
Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltungsfläche für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Aufführungen und musikalische Darbietungen. Die ARENA stellt aber auch den Raum für Personen zur Verfügung, die anderes Wissen und Erkenntnisse haben und kontroverse wissenschaftliche Meinungen oder Glaubensansichten vertreten. Aus dieser Spannung heraus, können themenbezogene Podiumsdiskussionen organisiert werden. Die ARENA wird in den Ausstellungsbereichen Wissenschaft und Kulturgeschichte platziert. Das Bild zeigt Entwürfe, wie sich die ARENA im Ausstellungsgebäude integrieren lässt. Es ist zusätzlich angedacht, in den Räumlichkeiten einen Veranstaltungsbereich für ca. 200 Personen zu integrieren und zu vermieten, da dafür bundesweit ein hoher Bedarf christlicher Organisationen deutlich erkennbar ist.
6/8 Ausstellung für Themen- Sonderausstellungen
Hierbei handelt es sich um eine Fläche von ca. 300 qm; auch sie wird in den Ausstellungsbereichen Wissenschaft und Kulturgeschichte platziert. Sie ist separat gekennzeichnet, kann aber auch multifunktional genutzt oder kombiniert werden.
7+8/8 Hotel und Restaurant
Eine Visualisierung zum Verständnis der Projektabsichten ist hierfür nicht erforderlich.